Bio Baumwollplüsch und Hanffaser Bettdecke für Kinder
Baumwollplüsch ist kuschelig und weich, besonders wärmend durch die Plüsch-Qualität und so sehr anschmiegsam und angenehm auf der Haut. Für Allergiker geeignet.
Die Plüschdecke ist eine besonders kuschelige Decke. Für all die Menschen gemacht, die Vielseitigkeit lieben, beispielsweise Kinder. Die eine Seite besteht aus flauschigem Plüsch die andere aus verstepptem Perkal. Die Decke kann mit oder ohne Bettwäsche benutzt werden, ist aber auch als Spiel- oder Sofadecke verwendbar. Als Oberbett wird die Wärmeleistung nahezu das ganze Jahr über ausreichen.
Material:
-
Bezug: Perkal - 100% kbA Baumwolle
-
Füllung: 80% kbA Baumwolle*/20% kbA Hanf
-
Bezug: Plüsch - 100% kbA Baumwolle
Größen & Füllgewicht:
-
80 x 80 cm ca. 300g
-
100 x 135 cm ca. 500g
-
135 x 200 cm ca. 1000g
Pflege: Die Plüschdecken sind bei 40° waschbar. Erfahrungsgemäß schrumpfen diese nach der ersten Wäsche etwas ein. Aus diesem Grund werden die Decken entsprechend größer konfektioniert. Eventuell auf wasserenthärtende Maßnahmen achten. Nach der Wäsche gut in Form ziehen und trocknen lassen. Das Bügeln auf Stufe 2 - 3 glättet die Decke, und bauscht die Faserfüllung wieder auf. Der Trockner bringt hier bei schonenden Temperaturen das beste Ergebnis.
Auch durch gutes Lüften, Sonnenbaden und leichtes Ausklopfen lassen sich die Decken regenerieren.
Hergestellt in Deutschland
Die komplette Produktkette wurde nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten streng geprüft. Vom Beginn des Baumwollanbaus, bis zum Einnähen des Reißverschlusses, wurden alle Arbeitsschriitte wie auch die Materialien überprüft bzw. bio-zertifiziert.
die Kriterien beinhalten z.B.:
-
kontrolliert biologischer Anbau der Baumwolle
-
kontrolliert biologische Tierhaltung
-
faire Entlohnung/ keine Kinderarbeit
Wofür eine derart aufwendige Zertifizierung?
Entscheidend für ein Textil aus kontrolliert biologischer Erzeugung ist heutzutage die Transparenz. Da Bioprodukte in aller Regel teurer sind, lässt sich der teurere Preis immer damit rechtfertigen, das der Aufwand, ein solches Produkt zu erzeugen, auch deutlich höher ist. Da es aber für Textilien bisher keine gesetzliche Verordnung gibt, so wie bei Lebensmitteln, können textile Produkte auch durchaus mit Bezeichnungen wie Bio, Öko, oder sogar mit „kontrolliert biologisch angebaut“ ausgelobt werden, ohne den strengen Richtlinien des Öko Landbaus zu entsprechen.